Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

IWF: Weltwirtschaft kommt wieder in Schwung

25.01.201110:30
Euro - Münze und Scheine

Die Erholung der Weltwirtschaft macht unerwartet gute Fortschritte. Dabei haben Schwellenländer die reichen Nationen weit abgehängt. Das geht aus dem jüngsten Ausblick des Internationalen Währungsfonds hervor.

Für dieses Jahr sei mit einem weltweiten Wachstum von 2,2 Prozent zu rechnen (0,2 Punkte mehr als bislang prognostiziert), heißt es in dem am Dienstag in Johannesburg vorgelegten Bericht. Die Weltwirtschaft soll demnach 2011 um 4,4 Prozent zulegen - ebenfalls 0,2 Punkte besser als zunächst angenommen.

Aber es gebe weiter zahlreiche ungelöste Probleme. Als Stolpersteine für die Weltkonjunktur listet der IWF die hohe Verschuldung in vielen reichen Ländern auf, die noch unerledigten Finanzreformen, aber auch die weiterhin hohen Rohstoffpreise und die anhaltende Schwäche des US-Immobilienmarktes. In Schwellen- und Entwicklungsländern bestehe die Gefahr der "Blasenbildung" durch massive Kapitalzuflüsse.

Zwei Geschwindigkeiten

Der IWF spricht von einer globalen Wirtschaftserholung der zwei Geschwindigkeiten. Gedämpftes Wachstum mit hoher Arbeitslosigkeit und wiederkehrenden Krisen wie in der Euro-Zone prägen dabei die Lage der Industriestaaten. Hier sieht der IWF dieses und nächstes Jahr ein Wachstum von 2,5 Prozent. Hingegen brummt die Wirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern wie China und Indien mit einem Plus von satten 6,5 Prozent 2011.

dpa/jp/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-