In der Europäischen Union sollen Flüge ab dem Jahr 2025 mit einem Umweltlabel gekennzeichnet werden. Das haben das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten mitgeteilt.
Demnach soll mit dem Label der erwartete CO2-Fußabdruck pro Passagier und die erwartete CO2-Effizienz pro Kilometer angegeben werden. Dadurch könnten sich Verbraucher besser informieren.
Fluggäste könnten die Umweltleistung von verschiedenen Unternehmen auf derselben Strecke vergleichen. Außerdem gebe es einen Anreiz für mehr Klimafreundlichkeit.
Unterhändler des Parlaments und der EU-Staaten einigten sich in der Nacht zum Mittwoch auch darauf, dass Flugzeugkraftstoffen demnächst eine bestimmte Menge nachhaltiger Treibstoffe beigemischt werden muss.
Mit dem Kompromiss will die EU dazu beitragen, ihre Klimaziele zu erreichen. Dazu zählt auch, dass die Union bis 2030 netto 55 Prozent weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausstoßen will.
Bis 2050 sollen unterm Strich gar keine Klimagase mehr ausgestoßen werden. Die zivile Luftfahrt ist nach Angaben des EU-Europaparlaments für 13,4 Prozent der CO2-Emissionen im Verkehrssektor der EU verantwortlich.
dpa/est