Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Australien: Hochwasser jetzt im Südosten

16.01.201112:00

Nach dem verheerenden Hochwasser in Brisbane und Umgebung bereiten sich weiter südlich tausende Australier auf eine neue Flutwelle vor. Im Bundessaat Victoria flohen bis Sonntag mehr als 3.000 Menschen in Notunterkünfte, berichtete die Feuerwehr.

In Queensland und New South Wales weiter nördlich ging das Wasser zwar zurück. Aber mehrere Ortschaften waren immer noch von der Außenwelt abgeschnitten. Überall gedachten die Menschen in Gottesdiensten und Andachten der Opfer. Mit dem Fund einer weiteren Leiche im Lockyer-Tal stieg die Zahl der Todesopfer in Queensland auf 17. Neuseeland hat zur Betreuung von Angehörigen und Flutopfern Seelsorger angeboten.

In Victoria schwollen die Flüsse Campaspe und Wimmera gefährlich an. Den Ortschaften Echuca und Horsham drohten die schlimmsten Überflutungen seit 100 Jahren. In Melbourne, der Hauptstadt des Bundesstaates, fiel nach heftigem Regen und starkem Wind in 8.000 Haushalten der Strom aus. Auch auf der südlichen Insel Tasmanien wurden Straßen und Brücken durch Überschwemmungen beschädigt. Dort mussten 500 Menschen nach ungewöhnlich starken Regenfällen in Sicherheit gebracht werden.

In der Millionenstadt Brisbane, Hauptstadt von Queensland, gingen die Aufräumarbeiten nach dem Rekordhochwasser weiter. Mehr als 7.000 Freiwillige halfen, Schlamm und von den Fluten angespülte Trümmer aus Häusern und von Straßen zu räumen. 1.200 Soldaten waren im Einsatz. Mehr als 20.000 Geschäfte und Wohnhäuser wurden teils oder ganz überflutet. 30.000 Haushalte waren am Wochenende noch ohne Strom.

dpa/sh/jd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-