Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Papst-Aufruf an Weihnachten: Blickt in die Gesichter der Ukrainer

25.12.202210:3025.12.2022 - 13:03
  • Vatikan
Papst Franziskus an Heiligabend (Bild: Andreas Solaro/AFP)
Papst Franziskus an Heiligabend (Bild: Andreas Solaro/AFP)

In seiner Weihnachtsbotschaft hat Papst Franziskus für mehr Friedensbemühungen in der Ukraine, Syrien, dem Nahen Osten und anderen Konfliktregionen geworben.

Vom Balkon des Petersdoms in Rom aus klagte das Oberhaupt der Katholiken am ersten Weihnachtsfeiertag, dass weiterhin Winde des Krieges eiskalt über die Menschheit hinweg wehten.

Franziskus ermunterte die Gläubigen, an das Gesicht des neugeborenen Jesus in der Krippe zu denken. In diesem Gesicht würden wir die Gesichter der Kinder erkennen, die sich in allen Teilen der Welt nach Frieden sehnten, sagte der Papst. Anschließend spendete er den zigtausend Menschen auf dem Petersplatz und allen Christen den Segen "Urbi et Orbi", der Stadt und dem Erdkreis.

An Heiligabend hatte Papst Franziskus die Kriege und Auseinandersetzungen auf der Welt gegeißelt. Bei der Christmette im Petersdom sagte der Papst in seiner Predigt, an vielen Orten würden Würde und Freiheit mit Füßen getreten. Er benannte den Ukraine-Krieg aber nicht direkt. Der Gottesdienst wurde nach zwei Corona-Jahren zum ersten Mal wieder vor rund 7.000 Gästen im vollen Petersdom und vor etwa 3.000 Menschen draußen auf dem Petersplatz zelebriert.

Franziskus nannte die Schwachen und Armen die "Hauptleidtragenden der menschlichen Gier". Er denke dabei besonders an die Kinder, die von Krieg, Armut und Ungerechtigkeit verschlungen würden. Franziskus stand der Messe vor, zelebrierte sie aber wegen seines Knieleidens weitgehend im Sitzen neben dem Altar. Der Argentinier erwähnte, dass Jesus ohne Luxus und Komfort geboren worden sei - dadurch aber sei "der wahre Reichtum des Lebens ans Licht gekommen", nämlich zwischenmenschliche Beziehungen.

dpa/est/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-