Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verfahren gegen RTL-Tochter in Ungarn

04.01.201112:00
Ungarn: Die Zeitung 'Nepszava' kündigt des "Ende der Pressefreiheit" an
Ungarn: Die Zeitung 'Nepszava' kündigt des "Ende der Pressefreiheit" an

In Ungarn ist der Tochtersender der deutschen RTL-Gruppe ins Visier der umstrittenen Medienregulierungsbehörde geraten. Die Behörde beanstandet, dass RTL Klub auf jugendgefährdende Weise über einen Mordfall berichtet hätte.

Dem Bericht über einen Brudermord im Oktober 2010 in einem südungarischen Dorf sei reißerisch und "für jugendliche Seher schockierend" gewesen. Zur "Störung der Ruhe selbst erwachsener Fernsehzuschauer" hätte außerdem beigetragen, dass eine blutbefleckte Matratze im Bild zu sehen gewesen sei.

Der Sender, eine RTL-Tochter, weist die Anschuldigungen zurück. Ihm droht eine Geldstrafe von bis zu 900.000 Euro. Man habe unter genauer Abwägung des Zumutbaren über den Fall berichtet, den auch zahlreiche andere Medien aufgegriffen hatten. Dabei habe man sich auf die Informationen eines Polizeisprechers gestützt, hieß es in einer Erklärung des Senders.

Zuvor hatte die Medienaufsicht (NMHH) bereits ein Verfahren gegen einen kleinen privaten Radio-Sender eingeleitet. Dem 'Tilos Radio' (Verbotenes Radio) wurde vorgeworfen, einen mit obszönen und gewaltverherrlichenden Ausdrücken gespickten Song des Gangster-Rappers Ice-T aus dem Jahr 1993 in den Nachmittagsstunden gesendet zu haben.

Die ungarische Medienaufsicht besteht seit Jahresbeginn aus regierungsloyalen Beamten und verfügt über umfassende Sanktionsrechte gegen alle Medien des Landes. Die EU-Kommission prüft derzeit, ob das Regelwerk gegen die EU-Grundrechtecharta verstößt. Nach Ansicht von Kritikern führt es wegen seiner vagen Vorgaben und der darin enthaltenen Vollmachten zur Selbstzensur in den Medien.

dpa/ok/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-