Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dioxin-Skandal: Verseuchte Fettsäure möglicherweise von holländischem Händler

03.01.201111:45
Von dieser Biodiesel-Anlage im niedersächsischen Emden soll die verseuchte Fettsäure stammen
Von dieser Biodiesel-Anlage im niedersächsischen Emden soll die verseuchte Fettsäure stammen

Im Skandal um dioxinverseuchte Eier und Geflügel in Nordrhein-Westfalen gibt es eine erste Spur zur Herkunft des Gifts. Die Ergebnisse weiterer Proben werden erwartet.

Ein holländischer Händler soll dem schleswig-holsteinischen Futtermittelhersteller Harles & Jentzsch dioxinbelastete Fettsäure geliefert haben. Das teilte der Futtermittelhersteller mit.

Die Fettsäure stammte von einer Biodiesel-Anlage im niedersächsischen Emden. Bei der Herstellung von Biodiesel aus Pflanzenölen entstehe eine Mischfettsäure, die Harles & Jentzsch gelegentlich erworben habe.

Das Verbraucherschutzministerium in NRW erwartet heute das Ergebnis von weiteren Proben aus getesteten Geflügelfarmen. Weitere positive Proben sind nicht auszuschließen.

Bislang durften 14 Betriebe in Nordrhein-Westfalen weder Eier noch Fleisch ausliefern, weil sie zum Teil stark belastetes Futter verwendet haben sollen. Rund 8000 Legehennen einer Hühnerfarm im Kreis Soest sind bereits wegen verseuchter Futtermittel geschlachtet worden.

Mehrere deutsche Bundesländer betroffen

Niedersachsen sperrte am Montagnachmittag vorsorglich rund 1000 landwirtschaftliche Betriebe. Betroffen sind Legehennen-Farmen, Schweine- und Putenzüchter. Diese gesperrten Betriebe sollen mit Dioxin belastetes Futterfett bezogen haben. In Sachsen-Anhalt haben mindestens vier Agrarbetriebe belastetes Futter erhalten. Die Höfe seien gesperrt worden.

Dioxine - gefährlich für Mensch und Tier

Dioxine sind chemisch ähnlich aufgebaute Verbindungen, die aber unterschiedlich giftig sind. Bereits geringe Konzentrationen können gefährlich sein. Als Langzeitwirkungen wurden etwa Störungen des Immunsystems, schwere Erkrankungen der Haut, der Atemwege, der Schilddrüse und des Verdauungstraktes festgestellt. In Tierversuchen wurden krebserregende Wirkungen nachgewiesen.

Der bekannteste Vertreter der Gruppe ist das als Seveso-Gift bekanntgewordene TCDD (2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin). Im Tierversuch kann es schon in einer Konzentration von einem Millionstel Gramm pro Kilogramm Körpergewicht tödlich sein.

Dioxin entsteht unerwünscht etwa bei Verbrennungsprozessen mit Chlor und organischem Kohlenstoff bei bestimmten Temperaturen. Auch bei chemischen Produktionsverfahren mit Chlor können die Stoffe entstehen, außerdem bei Waldbränden oder Vulkanausbrüchen.

Die einmal in die Umwelt gelangten Gifte bauen sich nur sehr langsam ab und reichern sich deshalb auch im Gewebe von Tieren und Menschen an. 90 bis 95 Prozent der Belastung kommt über die Nahrung in den Körper - vor allem durch den Verzehr von Fleisch und Milchprodukten.

dpa/ok/km - Illustrationsbild epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-