5 Kommentare

  1. Natürlich haben die Energieminister noch keinen Plan um die explodierenden Energiekosten radikal einzudämmen. Der Einfluss der Energiekonzerne mit Ihrem Gewinnstreben um jeden Preis koste es was es will, aber auch der Einfluss der Reichen und Superreichen ist noch viel zu groß. Da wird in der Politik lieber getäuscht und ein Kuschelkurs gefahren. Ja, wir leben in einer Demokratie , ohne jeglichen Zweifel , diese hat nur den Nachteil , dass den Reichen und Superreichen aber auch der Industrie der Honigtopf gereicht wird und uns Bürgern mit leeren Versprechungen und Trost , die Rechnung zur Begleichung vorgelegt wird.

  2. Energieministerin Tinne Van der Straeten hat uns Bürgern doch versprochen, dass die Energiewende, in diesem Fall das Aus der Atomkraftwerke und der Bau und Betrieb von neuen Gaskraftwerken den Bürgern keinen Cent kosten würde, im Gegenteil: der Strom würde durch die Erneuerbaren billiger und billiger.

    Die Frage ist: an wen kann man die Rechnung mit den gestiegenen Kosten denn jetzt weiterleiten? An Tinne? An Groen? An Ecolo? An PS und MR welche diese Politik unterstützen? An alle Mitglieder dieser Parteien? Wer übernimmt die Verantwortung?

  3. Aber Sie haben schon mitbekommen, Herr Schumacher, welches die Ursachen für die Energiekrise und die gestiegenen Energiekosten sind?

  4. Ich schon, Herr Leonard.

    Aber andere glauben noch immer mit Solarpanelen und Windrädern unseren enormen Strombedarf decken zu können. Sie doch auch, oder inzwischen nicht mehr?

    Eins glaube ich ganz sicher: mit Atomkraftwerken alleine können wir diesen Bedarf decken, mit Sonne und Wind alleine nicht.

    Und günstige und verlässliche Energiequellen wie Atomstrom abschalten oder Ölheizungen und Verbrenner verbieten und Luftschlösser rund um EE bauen bringt uns nicht weiter, im Gegenteil.

    Und die gestiegenen Energiekosten haben nur mit falscher Politik zu tun.

  5. Eineinteressante Statistik:
    "Anzahl der sich in Betrieb befindlichen Atomreaktoren weltweit in den Jahren 1954 bis 2021" auf Statista:
    Von 434 im Jahre 2000 hat sich die Anzahl auf 437 im Jahre 2021 "gesteigert".
    Ganze drei Stück mehr auf 20 Jahren. Toll !
    Man kann sich nun ausrechnen, wie viel Jahre es noch brauchen wird, bis die Kernenergie sich weltweit durchsetzen wird.