Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mitte 2011 wird es sieben Milliarden Menschen geben

28.12.201012:43
J wie Jede Menge Leute

In der Nacht zum 1. Januar 2011 werden nach Angaben der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) voraussichtlich 6.934.196.000 Menschen auf der Erde leben, rund 80 Millionen mehr als zum vergangenen Jahreswechsel. Die Sieben-Milliarden-Grenze dürfte nach Angaben der Stiftung vom Dienstag etwa Mitte des Jahres 2011 überschritten werden. Die DWS in Hannover geht davon aus, dass derzeit jede Sekunde im Schnitt 2,6 Erdenbürger zur Welt kommen.

Die meisten Menschen, nämlich 5,7 Milliarden, leben in den Entwicklungsländern. Das sind den Angaben zufolge 82 Prozent der Weltbevölkerung. Die DSW rechnet damit, dass bis zum Jahr 2050 rund 2,2 Milliarden Menschen hinzukommen.

Den größten Zuwachs gibt es prozentual in Afrika. Bis zur Jahrhundertmitte werden dort fast zwei Milliarden Menschen leben - doppelt so viele wie heute. Schon jetzt allerdings kann in den meisten Ländern Afrikas die Bevölkerung nicht ausreichend ernährt werden. Ein rasantes Bevölkerungswachstum verschärfe die Armut. Die Stiftung plädiert deswegen für Familienplanung.

Sie geht davon aus, dass sich allein in Afrika südlich der Sahara das Bevölkerungswachstum um ein Fünftel verringern würde, wenn ungewollte Schwangerschaften vermieden werden könnten.

«Noch immer werden jedes Jahr 75 Millionen Frauen in den Entwicklungsländern ungewollt schwanger, vor allem weil ihnen der Zugang zu Aufklärung und Verhütung fehlt», sagte DSW-Geschäftsführerin Renate Bähr. «Wenn wir die Armut an ihrer Wurzel bekämpfen wollen, müssen wir Frauen helfen, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Deshalb sind höhere Investitionen in Aufklärung und Verhütung so wichtig.»

Annegret Ratzkowsky (dpa) - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-