Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Marienkäfer - Plage oder einfach nur Natur?

19.10.202216:39
Marienkäfer (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga

Jedes Jahr in den ersten Herbstwochen kann man das Phänomen beobachten: Viele, viele Marienkäfer versammeln sich zu größeren Gruppen auf Balkonen, Pflanzen oder an Hauswänden.

Marienkäfer ist nicht gleich Marienkäfer, denn inzwischen hat sich auch ein Exot bei uns breit gemacht: der asiatische Marienkäfer, auch als Harlekin bekannt. Im Unterschied zu unserem roten Marienkäfer mit sieben Punkten ist der asiatische orange oder gelb und hat viel mehr schwarze Tupfen. Er verdrängt den heimischen Käfer zunehmend.

Anfang der 90er Jahre hat man den Käfer aus dem Fernen Osten bewusst als biologische Waffe gegen Blattläuse eingesetzt - das fanden Obstbauern und Gärtner erst mal gut, weil der asiatische Marienkäfer wesentlich gefräßiger ist als unser heimischer. Aber dann passierte, was in solchen Fällen eigentlich vorprogrammiert ist: Der Harlekin hat sich in der Natur ausgebreitet und verdrängt den roten Marienkäfer zunehmend. Er frisst nämlich nicht nur Blattläuse, sondern auch die Eier der heimischen Marienkäfer.

Verteidigung

Als biologische Waffe gegen Blattläuse ist der asiatische Käfer deshalb mittlerweile verboten. Naturschützer hoffen, dass sich das Problem auf natürliche Weise reguliert und die Population der eingeschleppten Sorte wieder kleiner wird.

Ganz wehrlos ist der Marienkäfer nämlich nicht. Die Tiere haben einige wirksame Tricks zur Verteidigung entwickelt: Zum Beispiel können sie Eier legen, die dem feindlichen Käfer nicht schmecken. Die spucken ihm also buchstäblich in die Suppe.

Überwinterung

Dass sich die Käfer im Herbst so zusammenrotten, liegt daran, dass sie einen warmen Platz zum Überwintern suchen. Eigentlich ziehen sie - ähnlich wie die Vögel - Richtung Süden. Aber bei den warmen Temperaturen momentan kann es auch passieren, dass sie ins Haus kommen. Das passiert aber eher zufällig, sagen Naturschützer dazu. Am liebsten machen sie es sich in Mauerritzen oder Dachsparren gemütlich.

Wenn man die Käfer wieder loswerden möchte, kann man zu einem Trick greifen: Dazu nimmt man den Staubsauger ohne Fuß, aber mit Rohr, stülpt einen Socken darüber und saugt den vorsichtig nach innen. Damit kann man die Marienkäfer aufsaugen und anschließend lebend nach draußen bringen. Bitte weder Gewalt noch Gift anwenden - Käfer zählen zu den Insekten und die gehören eh schon zu den bedrohten Arten.

hln/nabu/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-