Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aufsichtsbehörde: Zahlreiche zyprische Pässe illegal vergeben

22.08.202212:17
  • Zypern
Zyperns Hauptstadt Nikosia
Zyperns Hauptstadt Nikosia (Illustrationsbild: Filip Claus/Belga)

Die EU-Inselrepublik Zypern soll einen Großteil der Staatsbürgerschaften, die in den letzten Jahren ausgestellt wurden, illegal vergeben haben. Das hat die staatliche Kontrollbehörde Zyperns mitgeteilt. Sie hat heute eine 192 umfassenden Untersuchungsbericht vorgelegt.

Von 2007 bis 2020 haben demnach mehr als 3.517 Antragsteller und 3.810 ihrer engen Verwandten die Staatsbürgerschaft Zyperns erhalten. Eine sehr große Zahl davon seien "illegale Einbürgerungen" gewesen. Die Verantwortlichen sollten zur Rechenschaft gezogen werden, hieß es.

Für den sogenannten "goldenen Pass", mussten die Antragsteller auf Zypern mindestens 2,5 Millionen Euro investieren. Der Pass gewährt Reisefreiheit in der gesamten Europäischen Union. Laut Zyperns Präsident Nikos Anastasiades summierten sich die Ausgaben für die Dokumente auf 9,7 Milliarden Euro - Geld, das vor allem wegen der schweren Finanzkrise des Landes im Jahr 2013 dringend nötig gewesen sei. Unter den Menschen, die den Pass Zyperns erhielten, waren Medienberichten zufolge auch russische Oligarchen. Ihnen wurden die Papiere aber schon wieder entzogen.

Illegal war die Vergabe an sich nicht. Große Empörung löste jedoch ein Bericht des TV-Senders Al-Dschasira aus, der zeigte, wie hohe Staatsvertreter dabei vorgingen. Dieser führte auch zum Rücktritt des Parlamentspräsidenten - in dem Bericht war zu sehen, wie er einem Interessenten versprach, sein Anliegen "zu regeln".

dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-