Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Inflation in Eurozone steigt auf Rekordwert von 8,9 Prozent

29.07.202211:4529.07.2022 - 11:55
Hauptsitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main (Archivbild: Daniel Roland/AFP)
Hauptsitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main (Archivbild: Daniel Roland/AFP)

Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juli beschleunigt und wieder einen Rekordwert erreicht. Gleichzeitig wächst die Wirtschaft schneller als erwartet.

Die Verbraucherpreise erhöhten sich um 8,9 Prozent im Vergleich zum Juli letzten Jahres. Das hat das Statistikamt Eurostat mitgeteilt. Es ist die höchste Inflationsrate seit Einführung des Euros als Buchgeld 1999. Im Juni waren die Verbraucherpreise um 8,6 Prozent gestiegen.

Grund für die Teuerung sind vor allem die gestiegenen Energiepreise. Sie haben sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 39,7 Prozent erhöht.

Die Europäische Zentralbank hatte vor gut einer Woche ihre Leitzinsen erstmals seit elf Jahren angehoben. Verglichen mit anderen Notenbanken fällt die Reaktion der EZB spät aus, obwohl ihr Inflationsziel von zwei Prozent seit längerem klar übertroffen wird.

Wirtschaft wächst schneller

Die Wirtschaft in der Eurozone ist im Frühjahr stärker gewachsen als erwartet worden war. Im zweiten Quartal hat das Bruttoinlandsprodukt der 19 Euroländer um 0,7 Prozent zugelegt. Das hat das Statistikamt Eurostat mitgeteilt. Im Vergleich zum zweiten Quartal vom letzten Jahr wuchs die Wirtschaft um vier Prozent.

Es handelt sich um vorläufige Zahlen. In Belgien lag das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal bei 0,2 Prozent im Vergleich zum letzten Quartal und bei 3,3 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum im letzten Jahr.

dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-