Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Gipfel einigt sich auf Euro-Rettungsschirm

17.12.201007:00
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy in Brüssel
EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy in Brüssel

Die EU-Staaten haben sich auf weitere Hilfen für finanziell angeschlagene Mitglieder geeinigt. Eine Aufstockung des 750 Milliarden Euro schweren Rettungsschirms wird es aber derzeit nicht geben.

Die Staats- und Regierungschefs beschlossen am Abend in Brüssel, von 2013 an ein dauerhaftes Sicherheitsnetz für Pleite-bedrohte Staaten wie Griechenland aufzuspannen. Damit wappnet sich die europäische Währungsunion gegen den Bankrott ihrer Mitglieder, um den Euro vor weiteren gezielten Attacken der Finanzmärkte zu schützen.

Die Staats- und Regierungschefs einigten sich auf eine Änderung des Lissabonner Vertrages, um diesen sogenannten Krisenmechanismus auch rechtlich zu verankern.

Geeinigt haben sich die Länder auch über den 750 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds. Er soll vorerst nicht aufgestockt werden. Der ständige EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy sagte zu weiteren Not-Hilfen: "Das Problem einer Aufstockung des Fonds stellt sich heute nicht."

Derzeit räumen die Eurostaaten für den Krisenfonds EFSF Garantien von bis zu 440 Milliarden Euro ein. Insgesamt hat der Rettungsschirm ein Volumen von 750 Milliarden Euro, für den Rest stehen der Internationale Währungsfonds und die EU-Kommission ein. Der neue Krisenmechanismus soll Mitte 2013 an die Stelle des momentanen Rettungsschirms treten.

Wegen unabsehbarer Risiken aus der gewaltigen Staatsverschuldung in der Eurozone muss die Europäische Zentralbank - als Hüterin der gemeinsamen Währung - ihr Grundkapital zum 29. Dezember auf 10,8 Milliarden Euro nahezu verdoppeln.

Heute wenden sich die EU-Staats- und Regierungschefs der Erweiterung der Union und außenpolitischen Fragen zu. Die EU-Staatenlenker wollen zum Abschluss ihres Gipfels in Brüssel beschließen, dass Montenegro offizieller Kandidat für einen Beitritt zur Europäischen Union wird. Auch über Beziehungen zu den wichtigsten strategischen Partnern USA, Russland und China wird beraten.

dpa/jp/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-