Der Schutzschirm soll aufgespannt werden, wenn der befristete Euro-Rettungsschirm 2013 ausläuft. Über weitere Aktionen der Euroländer gibt es dagegen Streit.
Einige Länder fordern, den Schirm auszubauen oder gemeinsame Schuldscheine auszugeben. Dahinter steht die Furcht, dass die Schuldenkrise nach Griechenland und Irland auch weitere Länder erfassen könnte.
Vor allem Luxemburgs Regierungschef Juncker will darüber sprechen. Die deutsche Kanzlerin Merkel weist beide Vorschläge zurück und hat dies kurz vor dem Gipfel noch einmal bekräftigt.
Verhofstadt mahnt Merkel: Mut zu mehr Europa
Belgiens Ex-Premier Guy Verhofstadt hat zum EU-Krisengipfel eindringlich an Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, entschlossen ein klares Signal für «mehr Europa» zu setzen.
Die Kanzlerin habe sich aus Rücksicht auf eine Anti-Euro-Stimmung in Deutschland «aus der Europa-Avantgarde, zumindest vorläufig, verabschiedet», schreibt der Vorsitzende der Liberalen im Europaparlament in einem Gastbeitrag für die «Frankfurter Rundschau» und die «Berliner Zeitung» (Donnerstag).

Verhofstadt stellte sich hinter den Luxemburger Regierungschef Jean-Claude Juncker, der «mit Vehemenz die Einführung von Euro-Anleihen» gefordert habe.
Die Idee habe leider «besonders in der Bundesregierung» bisher so wenig Sympathie gefunden, dass nun auf dem EU-Gipfel am 16. und 17. Dezember «möglichst gar nicht darüber gesprochen werden soll». Das sei ein Fehler.
Euro-Anleihen sollten «ein Kernelement des künftigen Wirtschaftens in der Europäischen Union» sein. Der Euro könne nicht überleben, wenn er weiter mit 16 Regierungen, 16 wirtschaftspolitischen Strategien und 16 Anleihenmärkten konfrontiert werde.
Daher sei eine «Konvergenz und Harmonisierung» der Politik in der Eurozone zwingend. Das «jämmerliche Scheitern der Lissabon-Strategie» habe deutlich gezeigt, dass «sanfter Druck in Europa nicht ausreicht», schreibt Verhofstadt.
dpa/jp/jd - Bilder:epa archiv
Kann Deutschland überzeugt werden? Möglich, denn Deutschland kam jemals in die Euro. Oder, war das eine andere Zeit? Eine Zeit, in der man Deutschland die Vereinigung noch nicht verkraftet hat?