Damit sank der Eurokurs zum ersten Mal seit zwanzig Jahren auf Parität. Darunter versteht man ein Tauschverhältnis von eins zu eins.
Schon länger steht der Euro an den Finanzmärkten unter Druck. Gründe sind die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, die Europa besonders treffen, und der vergleichsweise zurückhaltende Kampf der Europäischen Zentralbank gegen die Inflation.
Verbraucher müssen bei einem sinkenden Eurokurs noch tiefer in die Tasche greifen, um ihre Lebenshaltungskosten zu stemmen. Vor allem die Energie- und Rohstoffpreise drohen weiter zu steigen.
dpa/vk