Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN-Klimagipfel in der Schlussphase: Ringen um Einigung

10.12.201008:22
UN-Klimagipfel in der Schlussphase
UN-Klimagipfel in der Schlussphase

In der Schlussphase ist beim Klimagipfel in Cancún noch alles drin: von einem völligen Scheitern bis zu einem Überraschungserfolg. Die Arbeitsgruppenleiter legten in der Nacht zum Freitag aber zunächst ernüchternde Ergebnisse vor.

Kurz vor dem Ende des Klimagipfels ringen die rund 190 Staaten im mexikanischen Cancún um einen Erfolg. Die Arbeitsgruppenleiter legten rund 20 Stunden vor offiziellem Ende des Gipfels ernüchternde Ergebnisse vor - alle Kernpunkte blieben ungelöst.

Zur Ausgestaltung des Klimahilfsfonds für Entwicklungsländer liegen vier Optionen auf dem Tisch. Immerhin gibt es eine Annäherung darin, solch einen Fonds überhaupt zu etablieren.

Treibhausgase

Streit gab es in der Nacht zu Freitag vor allem darüber, wie verbindliche Ziele zur Einsparung von CO²-Emissionen festgelegt und kontrolliert werden können.

Japan bekräftigte, ein Nachfolgeabkommen für das 2012 auslaufende Kyotoprotokoll alleine sei kein effektiver Weg, um den Klimawandel zu bekämpfen. Der japanische Delegierte Akira Yamada betonte, es umfasse nur 27 Prozent der globalen Emissionen. Er wisse, dass die Entwicklungsländer auf einem rechtlich bindenden Vertrag bestünden, sagte Yamada.

Japan wolle auch mit den USA, China und anderen Ländern zusammenarbeiten. Es gebe aber noch keinen Konsens darüber, was ein rechtlich bindendes Abkommen sei. Die Konferenz arbeite daran, "gute Formulierungen" zu finden. Auch der deutsche Umweltminister Norbert Röttgen sagte, es sei ein weit verbreitetes Missverständnis, dass das Kyotoprotokoll das entscheidende Instrument sei, um dem Klimawandel zu begegnen.

Waldschutz

Auch beim Waldschutzabkommen REDD+ waren Kernpunkte wie Finanzierung und ein Messsystem nicht endgültig geklärt. Zudem war noch nicht fertig ausformuliert, ob das Abkommen einzelne Wälder jeweils für sich oder die gesamten Wälder eines Landes betrachten soll. Falls nur ein Wald einzeln geschützt wird, besteht die Befürchtung, dass Holz im Nachbarwald geschlagen wird.

"Wir haben nicht mehr viel Zeit", mahnte die Verhandlungsleiterin des Gipfels, Patricia Espinosa, rund 20 Stunden vor offiziellem Abschluss des Gipfels. "Schauen Sie über Ihre nationalen Grenzen hinweg."

Der Gipfel soll in der Nacht zu Samstag deutscher Zeit enden - Japan schließt aber auch eine Verlängerung bis in den Tag hinein nicht aus. Die nächste UN-Klimakonferenz findet 2011 in Durban (Südafrika) statt. Dort soll ein neues, verbindliches Klimaschutzabkommen, das die diversen Einzelabkommen berücksichtigt, zustande kommen. Es dürfe nicht die Strategie von Cancún sein, möglichst viele Entscheidungen auf Durban zu verschieben, warnten Politiker.

dpa/sh/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-