Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sarkozy stützt Merkel bei umstrittenen Euro-Anleihen

09.12.201017:45
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy am 16. September in Brüssel
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy am 16. September in Brüssel

Schulterschluss zwischen Frankreich und Deutschland bei der Frage der umstrittenen gemeinsamen Euro-Anleihen: Nach der deutschen Kanzlerin Angela Merkel hat sich auch der französische Präsident Nicolas Sarkozy gegen die sogenannten Euro-Bonds ausgesprochen.

"Es gibt keinen Anlass, über neue Vorschläge zu reden, wo wir uns gerade über einen ständigen Krisenmechanismus geeinigt haben", sagte ein Vertreter des Elysées in Paris. Am Freitag findet in Freiburg ein deutsch-französischer Gipfel statt.

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker und Italiens Finanzminister Giulio Tremonti hatten sich Anfang der Woche für die Euro-Bonds starkgemacht, die von Merkel abgelehnt wurden.

Staatsanleihen werden bisher von jedem Euro-Land in eigener Verantwortung zur Geldbeschaffung an den internationalen Finanzmärkten ausgegeben. Die Zinskosten sind jedoch entsprechend der jeweiligen Haushaltslage und Wirtschaftskraft des ausgebenden Landes unterschiedlich. So müssen etwa Krisenländer wie Irland oder Griechenland mehr zahlen als Deutschland oder Frankreich.

Der Elysée schloss am Donnerstag zugleich die Möglichkeit einer Aufstockung der Ressourcen des Hilfsfonds für in Schwierigkeiten geratene Euro-Länder aus. Entsprechende Forderungen waren vom Generaldirektor des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn, gekommen. Paris erachte die finanzielle Ausstattung dieses Fonds als ausreichend, betonte der Elysée.

dpa/wb/km - Archivbild epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-