Auf dem Weltklimagipfel ringen mehr als 190 Staaten um den künftigen internationalen Klimaschutz.
Höchstwahrscheinlich werde 2010 eines der drei heißesten Jahre seit Beginn der Messungen 1850. Besonders stark hätten sich Afrika sowie Teile von Asien, der Arktis und Kanada erwärmt.
Kaltes Europa
In Europa sei das Jahr 2010 jedoch relativ kühl gewesen, vermerkt die WMO. Für einige Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich werde 2010 wahrscheinlich sogar das kälteste Jahr seit 1996. Das liege vor allem am vergangenen Winter mit seinen tiefen Temperaturen.
Auch in Teilen Sibiriens, Südamerikas, Ostchinas und im Südosten der USA seien die Temperaturen relativ niedrig gewesen.
dpa/jp/km - Archivbild epa