Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brasilianische Polizei stürmt Slum in Rio

26.11.201007:15
Rio de Janeiro: Polizistenpatrouille im Favela "Vila Cruzeiro"
Rio de Janeiro: Polizistenpatrouille im Favela "Vila Cruzeiro"

Die brasilianische Polizei hat mit Unterstützung von Panzern der Marine und Hubschraubern ein Elendsviertel in der Millionenmetropole Rio de Janeiro erobert. "Vila Cruzeiro gehört wieder zum Staat", sagte der Vizechef der Polizei, Rodrigo de Oliveira am Donnerstag.

Im Fernsehen waren Bilder zu sehen, wie hunderte Mitglieder von Drogenbanden mit ihren Waffen in den benachbarten Slum Alemão flohen. Das Verteidigungsministerium kündigte unterdessen an, das Militär werde 800 Soldaten sowie Helikopter und Panzer zu Verstärkung der Polizei entsenden.

Ob die Polizei in den kommenden Tagen weitere Armenviertel in der Stadt angreifen werde, ließ Oliveira offen.

Drogenbanden hatten seit dem vergangenen Wochenende zahlreiche Busse und Autos im Stadtgebiet in Brand gesetzt, Autofahrer überfallen und Panik in der Millionenmetropole verbreitet. Seither waren nach Informationen der Zeitung Folha mindestens 35 Menschen von der Polizei erschossen worden.

Nach Einschätzung von Gouverneur Sergio Cabral sind die Anschläge der Drogenbanden eine Reaktion darauf, dass bereits 14 Favelas von der Polizei gestürmt wurden. Auch seien inhaftierte Drogenbosse in weit entfernte Hochsicherheitsgefängnisse im Süden und Norden des Landes verlegt worden.

2014 findet in Brasilien die Fußballweltmeisterschaft statt, zwei Jahre später werden die Olympischen Sommerspiele ausgetragen. Vorher soll die Macht der Drogenbanden in den Elendsvierteln ("Favelas") gebrochen sein.

dpa/pma/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-