Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Studie: Jährlich über 600.000 Tote durch Passivrauchen

26.11.201006:15

Einer von hundert Menschen stirbt am Passivrauchen. Insgesamt gebe es weltweit jährlich über 600.000 Tote, 165.000 davon seien Kinder. Das berichtet die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Experten der WHO veröffentlichen heute im Fachjournal 'The Lancet' eine Studie, die das Passivrauchen umfassend global beleuchtet. Weltweit sind demnach 40 Prozent der Kinder, 35 Prozent der Frauen und 33 Prozent der Männer unfreiwillig Tabakrauch ausgesetzt.

Dadurch sterben nach WHO-Schätzungen 379.000 Menschen durch Herzleiden, 165.000 durch allgemeine Atemwegserkrankungen, zusätzlich 36.900 durch Asthma und 21.400 Menschen durch Lungenkrebs.

Die Autoren nutzten Daten von 2004, weil es keine jüngeren Zahlen für die gesamten 192 betrachteten Länder gebe. Etwa 47 Prozent der Todesopfer sind Frauen, 26 Prozent Männer und 28 Prozent Kinder. Besonders häufig würden Mädchen und Jungen in Entwicklungsländern durch den indirekten Tabakrauch sterben.

"Kinder sind vor allem daheim dem Passivrauch ausgesetzt", berichten die Autoren. Dort könnten sie der Gesundheitsgefahr nicht ausweichen. Insbesondere in ärmeren Ländern bilde der Rauch zusammen mit Infektionskrankheiten eine tödliche Kombination.

Strenge Gesetze gefordert

Anti-Raucher-Gesetze, die das Rauchen etwa in Gebäuden und Arbeitsstätten verbieten, können nach Angaben der Autoren akute Herzbelastungen und somit auch das Sterberisiko drastisch senken. "Die Durchsetzung strenger Anti-Raucher-Gesetze könnte vermutlich die Zahl der Todesfälle, die dem Passivrauchen zugerechnet werden, schon im ersten Jahr ihres Inkrafttretens deutlich zurückgehen lassen."

Dies würde auch Folgekosten etwa im Gesundheitsbereich verringern. Nur 7,4 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Ländern mit Anti-Raucher-Gesetzen, die dort unterschiedlich durchgesetzt werden. "Man kann nicht bezweifeln, dass 1,2 Milliarden Raucher auf der Welt Milliarden von Nichtrauchern dem Passivrauchen, einer Krankheiten auslösenden Raumverschmutzung, aussetzen", stellen die Autoren fest.

dpa/pma/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-