Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nationaler Trauertag in Kambodscha nach tödlicher Massenpanik

25.11.201006:15
Trauertag in Kambodscha: Premierminister Hun Sen mit Frau Bun Rany
Trauertag in Kambodscha: Premierminister Hun Sen mit Frau Bun Rany an der Unglücksbrücke

Drei Tage nach der Massenpanik mit mehr als 340 Toten haben in Kambodscha tausende Menschen der Opfer gedacht. Die Regierung bat die Staatengemeinschaft um Geld und Materialhilfe für die Opfer der Massenpanik.

Regierungschef Hun Sen zündete nahe der Brücke, auf der die Menschen zu Tode getrampelt wurden, Kerzen an. Die Regierung gab die offizielle Totenzahl mit 347 an. 395 Menschen seien verletzt worden.

Die offizielle Zahl schließe nicht die Opfer ein, die möglicherweise in Privatkliniken gestorben oder von ihren Familienangehörigen vom Unglücksort weggebracht worden seien.

Das Unglück ereignete sich am Montag am Ende des Wasserfestivals. Tausende Menschen drängten von einer Insel über eine schmale Brücke zurück in die Stadt.

Kambodschas Regierung hat am Mittwoch die Staatengemeinschaft um Geld und Materialhilfe für die Opfer der Massenpanik gebeten. Die Tragödie gilt als die schlimmste in dem südostasiatischen Land seit dem Sturz des Rote-Khmer-Regimes 1979. Sowohl die Regierung als auch das Privatunternehmen, das die Brücke gebaut hatte, wiesen die Verantwortung für fehlende Maßnahmen zum Schutz der Menschenmassen zurück.

Die meisten Opfer erstickten im Gedränge oder starben an inneren Verletzungen. Als die Panik ausbrach, befanden sich Tausende von Menschen auf der 100 Meter langen Brücke über den Mekong-Fluss. Sie hatten am letzten Tag des Wasserfestes zum Ende des Monsuns die Diamanteninsel besucht und waren am späten Montagabend über die Brücke zurück in die Innenstadt geströmt. Eine Augenzeugin erzählte, mehrere Menschen seien in dem Gedränge ohnmächtig geworden. Daraufhin sei Panik ausgebrochen. Viele Menschen seien verzweifelt von der Brücke ins Wasser gesprungen.

dpa/pma/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-