Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

33 Chileninnen verbarrikadieren sich in Bergwerk

17.11.201006:15

33 Frauen haben sich in Südchile aus Protest gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze in 900 Metern Tiefe in einem stillgelegten Kohlebergwerk verbarrikadiert. Die Frauen forderten die Regierung am Dienstag (Ortszeit) auf, ihnen ebenso zu helfen, wie den 33 im Oktober unter großem Aufwand nach mehr als zwei Monaten aus einer Kupfer- und Goldmine im Norden geretteten Kumpeln.

Sollte die Regierung die Hilfe verweigern, drohten die Frauen mit einem Hungerstreik in dem Bergwerk in der Nähe der Stadt Lota. Zudem baten sie die katholische Kirche um Vermittlung in dem Konflikt.

Die Frauen hatten ebenso wie etwa 9.500 weitere Menschen in der Region ihre Arbeit verloren, weil staatliche Hilfsprogramme für die Opfer des Jahrhundertbebens vom Februar ausgelaufen waren.

Auch der Bürgermeister der von der Naturkatastrophe besonders betroffenen Stadt Talcahuana, Gastón Saavedra, kritisierte das Ende der Hilfsprogramme. «Die durch das Beben verloren gegangenen Arbeitsplätze konnten noch nicht wieder neu geschaffen werden. Deshalb ist es gerechtfertigt, dass die Menschen protestieren, wenn sie nichts zu essen haben», sagte er.

Das Erdbeben mit einer Stärke von 8,8 war eines der heftigsten je registrierten Beben und hatte fast 500 Menschen das Leben gekostet. An Häusern und Infrastruktur entstanden in der ohnehin armen Region Schäden in Höhe von etwa 30 Milliarden Dollar (22 Milliarden Euro). Die Arbeitslosenquote stieg in einigen Regionen auf fast 20 Prozent.

dpa/jp/jd

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-