Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wissenschaftlich untermauert: Klimawandel-Folgen werden drastisch

09.08.202113:1309.08.2021 - 15:49
Hochwasserschäden in Verviers am 15.07. (Archivbild: François Walschaerts/AFP)
Hochwasserschäden in Verviers am 15. Juli 2021 (Bild: François Walschaerts/AFP)

Der Weltklimarat der Vereinten Nationen hat seinen neuen Bericht vorgelegt. Darin führt er die Folgen der menschengemachten Erderwärmung drastischer vor Augen als je zuvor.

Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen lassen sich der Anstieg des Meeresspiegels, die Eisschmelze, mehr Hitzewellen, Dürren und Starkregen deutlich sicherer vorhersagen als bisher.

In dem Bericht steht, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass Episoden mit Starkniederschlägen in den meisten Regionen mit einer weiteren Klimaerwärmung intensiver und häufiger werden. Sehr wahrscheinlich heißt: mit 90- bis 100-prozentiger Sicherheit.

Belegt ist auch, dass der Meeresspiegel weiter ansteigt und das Eis weiter schmilzt. Selbst, wenn es gelingen sollte, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, dürfte der Meeresspiegel Ende des Jahrhunderts um bis zu 62 Zentimeter höher sein als 1995-2014.

Guterres fordert Politiker zum Handeln auf

Nach dem alarmierenden Bericht des Weltklimarates hat UN-Generalsekretär António Guterres Politiker zum Handeln aufgefordert. Die Beweise seien unwiderlegbar, sagte Guterres in New York. Die Treibhausgase erstickten den Planeten und brächten Milliarden Menschen in Gefahr.

Es gebe keinen Raum mehr für Verzögerungen oder Ausreden. Bei der Weltklimakonferenz im November in Glasgow (COP26) müssten Antworten geliefert werden.

Es liegt in unseren Händen

Der Klimaforscher und Mit-Autor des Weltklimaberichts, Jouri Rogelj sagte in der VRT, die gute Nachricht sei aber, dass die Zukunft in unseren Händen liege. Die Höhe des Ausstoßes von Treibhausgasen in den nächsten zehn und zwanzig Jahren würde darüber entscheiden, ob es möglich sein werde, die Erderwärmung auf einem noch akzeptablen Niveau zu halten.

Keine Zeit mehr zu verlieren

Die föderale Umweltministerin Zakia Khattabi (Ecolo) schrieb in einer ersten Reaktion auf Twitter, man dürfe jetzt wirklich keine Zeit mehr verlieren. Der Bericht des Weltklimarates sei alarmierender als je zuvor. Aber es sei immer noch möglich, den Lauf der Dinge zu beeinflussen. Allerdings müsse dafür der politische Wille da sein - auf nationaler und internationaler Ebene.

Der neue Weltklimabericht sei zu einer Zeit veröffentlicht worden, in der die Welt unter Wetterextremen leide: Von Überschwemmungen in Belgien bis hin zu Waldbränden in Griechenland, in der Türkei und Kalifornien. Das sei aber nur ein Vorgeschmack auf das, was uns erwarte, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht unter Kontrolle bekommen würden. Die Föderalregierung werde ihren Teil dazu beitragen. Khattabi verwies auch auf die geplante Weltklimakonferenz Anfang November in Glasgow (COP26).

belga/rtbf/vrt/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-