Er sei über weiten Teilen Nord-, Ost- und Südosteuropas bedeutend wärmer als der Durchschnitt gewesen. Das teilte das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus in London mit.
Zwischen dem Baltikum und dem östlichen Mittelmeerraum habe es Hitzewellen gegeben, besonders zum Monatsende hin seien die Hitzebedingungen im Südosten des Kontinents problematisch gewesen. Wärmer sei es in einem europäischen Juli zuvor lediglich im Jahr 2010 gewesen.
dlf/dop