Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Castor am Ziel – Polizei und Demonstranten erschöpft

09.11.201012:13
Atom-Transport nach Gorleben: Auf dem letzten Teilstück bleibt alles friedlich
Atom-Transport nach Gorleben: Auf dem letzten Teilstück bleibt alles friedlich

Noch nie dauerte ein Castor- Transport so lange, noch nie war der Widerstand der Atomkraftgegner aus ganz Deutschland so groß, entschlossen und massiv wie dieses Jahr. Der Castor-Konvoi erreichte heute Morgen das Zwischenlager Gorleben.

Knapp 92 Stunden dauerte die Fahrt, einen Tag länger als geplant. Immer wieder wurde der Konvoi aufgehalten, zuletzt am Verladebahnhof in Dannenberg durch eine spektakuläre Aktion, bei der sich Greenpeace-Mitglieder in einem als Bierlaster getarnten Lkw angekettet hatten.

"Wir haben die Leute mit unseren Protesten zum Umdenken gebracht. Atomkraft ist wieder ein gesellschaftliches Thema", freute sich Jochen Stay von der Aktion 'ausgestrahlt' bei Ankunft des Konvoi vor dem Zwischenlager. Ihm gegenüber stehen zwei junge Polizisten aus Sachsen, die dort die letzten Meter des Transports sichern. Sie sind einfach nur platt.

"Wir sind müde, hungrig und freuen uns aufs Bett", sagt einer der beiden Männer mit dicken Ringen unter den Augen. 27 Stunden haben sie vor dem Zwischenlager gestanden - ohne Schlaf, ohne Essen, weil ihre Versorgung die Sitzblockade der Demonstranten nicht passieren konnte.

Mehrere tausend Atomkraftgegner haben seit Sonntag vor dem Zwischenlager campiert, teilweise bis zu 44 Stunden saßen sie auf der kalten Straße. Doch die Stimmung der Demonstranten in der Nacht ist blendend. Sie singen und wärmen sich an Lagerfeuern. Gegen eine Spende wurde warmes Essen ausgegeben. Einige Demonstranten schlafen, andere sind vom Adrenalin wie aufgeputscht.

Als die Polizei dann am Morgen mit der Räumung der Blockade vor dem Zwischenlager beginnt, ist die Lage zunächst angespannt, weil nicht klar ist, ob es ohne Krawalle abgeht. Unter den Augen zahlreicher Fernsehkameras bleibt aber zunächst alles friedlich. "Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis", sagt ein Polizist ganz höflich zu dem Mann, den er wegträgt. Später wird die Gangart der Polizei ruppiger, Seelsorger schreiten ein.

Um 8.34 Uhr startet der Konvoi am Verladebahnhof Dannenberg auf das letzte Teilstück nach Gorleben. Er wird mit einem lauten Pfeifkonzert verabschiedet. Gelbe X-Kreuze - Zeichen des Anti-Atom- Widerstands im Wendland - säumen die Strecke an Häusern und Straßen. Doch auf dem letzten Teilstück bleibt alles friedlich. Die Demonstranten haben keine Überraschungsaktion mehr in petto.

Alles geht schnell am Ende - nur knapp eine Stunde brauchen die elf Tieflader für das letzte Teilstück, das früher oft am härtesten umkämpft war. Als der Castor das Zwischenlager erreicht, ist keiner der Demonstranten mehr da. Am Wegrand liegen nur noch Iso-Matten, Strohballen und Unmengen von Müll. Aber Demonstranten wie Polizisten ist klar: Beim nächsten Atommüll-Transport nach Gorleben werden sich viele wiedertreffen.

Sigrun Stock und Hans-Christian Wöste, dpa - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-