Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umkämpfter Castor-Transport rollt wieder

08.11.201009:15
Umkämpfter Castor-Transport
Polizisten räumen die Schienen

Trotz des erbitterten Protests von tausenden Atomkraftgegnern hat der Castor-Transport am Montagmorgen den Verladebahnhof in Dannenberg erreicht - die letzte Zwischenetappe vor dem Ziel Gorleben.

Aufgehalten wurde der Zug mit hoch radioaktivem Atommüll von der größten Massenblockade in der Geschichte der Castor-Transporte: Mehr als 3500 Menschen hatten die Nacht auf der Bahnstrecke verbracht und teilweise auf den Gleisen geschlafen.

Die Polizei räumte die Gleise am Morgen, anschließend rollte der Zug weiter. Inzwischen hat der Transport über 24 Stunden Verspätung.

Schwierige Etappe

In Dannenberg wurde damit begonnen, die elf Behälter mit Atommüll vom Zug auf Tieflader umzusetzen. Dies wird nach den Erfahrungen der Vorjahre etwa 15 Stunden dauern. Anschließend steht der Transport bereit für die letzten rund 20 Kilometer bis zum Zwischenlager Gorleben, die auf der Straße zurückgelegt werden müssen.

Dieser Teil der Strecke gilt als der schwierigste, er war in den Vorjahren oft am härtesten zwischen Demonstranten und Polizei umkämpft. Die Protestierer haben weitere massive Blockaden auf der Straße angekündigt. Hunderte Menschen sitzen derzeit auf der Straße vor dem Zwischenlager in Gorleben. Wann der Zug sein Ziel erreichen wird, ist noch völlig offen. Beobachter rechnen damit, dass dies frühestens in der Nacht zum Dienstag der Fall sein wird.

Zahlreiche Polizisten im Einsatz

In der Nacht war der Castor-Zug gut zwölf Stunden in der Nähe von Dahlenburg zwischen Lüneburg und Dannenberg gestanden. Die Polizei zäunte ihn dort mit Stacheldraht ein. Die Deutsche Polizei- Gewerkschaft erklärte, Grund für den Stopp seien nicht nur die Blockaden der Protestierer gewesen, viele Polizisten seien auch am Ende ihrer Kräfte.

Da hunderte Beamte wegen Traktor-Blockaden von protestierenden Bauern nicht ausgetauscht werden konnten, sei die Situation für die Beamten immer schwieriger geworden, hieß es in Polizeikreisen. Mittlerweile sind nach Gewerkschaftsangaben 20.000 Polizisten im Einsatz. 1300 Kräfte seien bereits nachgefordert worden, bundesweit könnten nur noch 1500 Polizisten angefordert werden.

Ausschreitungen

Gleisblockaden, massive Proteste und gewaltsame Ausschreitungen hatten den Castor-Transport seit Freitag auf seinem Weg aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague begleitet. Die Polizei setzte dabei immer wieder Schlagstöcke, Pfefferspray und auch Wasserwerfer gegen Demonstranten ein, die auf die Gleise stürmten. Mehrere Menschen wurden verletzt.

Über die Zahl der Verletzten konnte die Polizei zunächst nichts sagen. Beide Seiten bezichtigten sich gegenseitig, die Situation angeheizt zu haben. Greenpeace berichtete, dass Experten der Umweltschutzorganisation eine Strahlenmessung des Zuges erst nach einer Konfrontation mit Einsatzkräften der Bundespolizei vornehmen konnten.

dpa/jp/es

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-