Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zahl der Cholera-Toten in Haiti steigt weiter

04.11.201006:15
In solchen Müllbergen suchen zahlreiche Haitianer nach etwas Brauchbarem, das sie verkaufen können
In solchen Müllbergen suchen zahlreiche Haitianer nach etwas Brauchbarem, das sie verkaufen können

Die Zahl der Cholera-Toten in Haiti ist seit Ende der vergangenen Woche um 105 auf 440 gestiegen. Das berichtete der Sender Radio Metropole am Mittwoch unter Berufung auf das Gesundheitsministerium in Port-au-Prince. Auch die Zahl der Erkrankten sei mittlerweile auf über 6.000 angestiegen, hieß es weiter.

Die Vereinten Nationen wiesen den Verdacht zurück, ihre UN- Soldaten aus Nepal hätten die Cholera nach Haiti eingeschleppt.

Unmittelbar nach dem Ausbruch der Epidemie in Zentralhaiti seien am Camp der Nepalesen im Department Artibonite Untersuchungen angestellt worden, erklärte die UN-Mission Minustah in Port-au-Prince. Diese hätten nachgewiesen, dass es dort keine Choleraerreger gegeben habe.

Am Montag hatten die Gesundheitsbehörden Haitis mitgeteilt, dass der in Haiti aufgetretene Cholerastamm mit Stämmen aus Südasien verwandt sei, und deshalb möglicherweise von dort eingeschleppt worden sei.

Vor dem Stützpunkt der Nepalesen in Mirebalais, die Teil der Stabilisierungstruppe der UN in Haiti sind, war es bereits zu wütenden Demonstrationen der Bevölkerung gekommen.

Die Cholera war am 20. Oktober dieses Jahres in den zentralen Departments Artibonite ausgebrochen. Es ist in Haiti üblich, dass sich die Menschen in den Flüssen waschen und deren Wasser ungereinigt trinken.

dpa/sh/jd - Bild:epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-