Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Allmähliche Entspannung an französischer Streikfront

26.10.201014:00
Über 60 Prozent der Bürger sind unzufrieden mit Präsident Sarkozy
Über 60 Prozent der Bürger sind unzufrieden mit Präsident Sarkozy

Fünf der zwölf bestreikten Raffinerien des Landes sind wieder in Betrieb. Die Regierung schätzt, dass der streikbedingte Treibstoffmangel nur noch ein Fünftel der Tankstellen betrifft und kündigte eine langsame Rückkehr zur Normalität an.

In Frankreichs Rentenstreit zeichnet sich eine langsame Entspannung an der Streikfront ab. Nur noch sieben Raffiniereien würden bestreikt, teilte das Innenministerium am Mittag mit. Der Verband der Ölindustrie UFIP geht davon aus, dass die Probleme aber noch ein paar Tage anhalten werden.

Nach 14-tägigem Ausstand begann auch die Müllabfuhr in der Stadt Marseille, die Müllberge in den Straßen wieder abzufahren. Weniger Beeinträchtigungen gab es zudem im Zugverkehr, nachdem mehrere Gewerkschaften am Vorabend für die Wiederaufnahme der Arbeit gestimmt hatten.

Die französische Regierung geht unterdessen davon aus, dass die Streiks das Wirtschaftswachstum nicht bremsen werden. Das französische Wirtschaftsministerium hält an seiner Prognose fest, dass das Bruttoinlandsprodukt 1,5 Prozent steigen wird.

  • Treibstoffdepot in Feluy bestreikt - Solidarität mit den französischen Kollegen

Heute Senat - morgen Nationalversammlung

Der umstrittene, endgültige Gesetzentwurf für die Rentenreform soll am Nachmittag vom Senat und am Mittwoch von der Nationalversammlung verabschiedet werden. Am 15. November sollte das neue Rentengesetz im Amtsblatt veröffentlicht werden. Die oppositionellen Sozialisten kündigten erwartungsgemäß Einspruch vor dem Verfassungsrat an.

Die volle Rente soll es in Frankreich künftig frühestens mit 62 Jahren statt wie bisher mit 60 Jahren geben. Wer nicht lange genug Beiträge gezahlt hat, wird erst mit 67 statt wie bisher mit 65 in den Ruhestand gehen können.

belga/reuters/dpa/ok/km - Archivbild epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-