Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ungarn: Weiteres Rotschlammbecken droht zu bersten

09.10.201008:45
Luftaufnahme von Umweltkatastrophe in Ungarn

Die Umweltkatastrophe in Ungarn droht sich auszuweiten. Laut WWF hätte der Giftschlamm-Unfall verhindert werden könnnen.

Die Umweltkatastrophe in Ungarn droht sich auszuweiten. In einem weiteren Auffangbecken für giftigen Rotschlamm sind neue Risse aufgetaucht.

Evakuierung

Der Damm droht komplett einzustürzen. Der regionale Katastrophenschutz hat daher die Evakuierung des Dorfes Kolontar angeordnet.

Bislang verseucht der Rotschlamm ein Gebiet von 40 Quadratkilometern. Unterdessen erhöht sich die Zahl der Todesopfer auf sieben. Rettungskräfte bargen zwei weitere Leichen.

EU will helfen - auch Belgier nach Ungarn

Nach Untersuchungen der Umweltschutzorganisation Greenpeace enthält der Schlamm deutlich mehr Schadstoffe als vermutet. Vor allem der Anteil von Arsen und Quecksilber sei gefährlich hoch.

Die Europäische Union hat inzwischen ihre Hilfsmaßnahmen gestartet. Demnächst sollen mehrere europäische Experten bei der Bewältigung der Katastrophe helfen, darunter auch sechs Belgier.

War Katastrophe vorauszusehen?

Der Giftschlamm-Unfall in Ungarn hat sich nach Angaben der Umweltorganisation WWF schon seit längerer Zeit angebahnt. Ein im Juni aufgenommenes Luftbild zeige, dass die Wände des Schlammbeckens bereits rund drei Monate vor der Umweltkatastrophe marode waren und Lecks aufwiesen, teilte die Organisation heute mit.

«Das Giftschlamm-Desaster und die daraus erfolgte Verschmutzung von Flüssen - einschließlich der Donau - hätten verhindert werden können», hieß es in einer Pressemitteilung. Eine auf diesem neuen Beweismaterial basierende Untersuchung des Unfalls sei nun dringend nötig, sagte ein Sprecher von WWF Ungarn. Dabei müssten auch andere toxische Schlammbecken in Ungarn miteinbezogen werden.

dpa/b/ok/es - Bild:epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-