Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Japanischer Modedesigner Kansai Yamamoto gestorben

27.07.202012:17
  • Japan
Modedesigner Kansai Yamamoto
Modedesigner Kansai Yamamoto im Jahr 2009 (Bild: Yoshikazu Tsuno/AFP)

Der japanische Modedesigner Kansai Yamamoto, der unter anderem Rock-Ikone David Bowie einkleidete, ist tot.

Er starb am 21. Juli mit 76 Jahren an Leukämie, wie seine Tochter, die Schauspielerin Mirai Yamamoto, am Montag auf Instagram bekanntgab. Kansai Yamamoto habe seit Februar im Krankenhaus gelegen und im Beisein seiner Familie "diese Welt friedlich verlassen".

Er war der erste japanische Fashion-Designer, der 1971 eine Modenschau in London abhielt. Seine vom traditionellen Kabuki-Theater und japanischer Ästethik inspirierte Kollektion in der britischen Hauptstadt brachte ihm internationale Anerkennung und eine langlebige Freundschaft mit Bowie ein, der Yamamotos futuristische Outfits selbst trug und bekannt machte.

Auch andere weltberühmte Musiker wie Elton John oder Stevie Wonder ließen sich von Yamamoto einkleiden. Zwischen 1974 und 1992 nahm der Japaner an Modewochen in Tokio, New York und Paris teil.

Der in Tokios Nachbarstadt Yokohama geborene Designer begann seine Karriere in der Heimat als Assistent von Junko Koshino, einer ebenfalls berühmten japanischen Kostümbildnerin. Später machte sich Yamamoto einen Namen als Designer, der die Grenzen der Mode mit seinen avantgardistischen Arbeiten überwand. Japans Ästethik sei von Weltstandard - "das ist das, was ich beweisen wollte", meinte er.

dpa/jp/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-