Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wasserbehörde: Giftschlamm in Ungarn hat die Donau erreicht

07.10.201010:15
Devecser, südwestlich von Budapest: Anwohner kämpfen sich durch den Giftschlamm
Devecser, südwestlich von Budapest: Anwohner kämpfen sich durch den Giftschlamm

Der Giftschlamm aus dem ungarischen Fluss Raab hat offenbar die Donau erreicht. Das hat ein Vertreter der Wasserbehörde bestätigt.

Der Giftschlamm aus dem ungarischen Fluss Raab hat offenbar die Donau erreicht. Das hat ein Vertreter der Wasserbehörde bestätigt.

Die Stelle, wo beide Flüsse zusammenkommen, liegt rund 70 km von der Aluminiumfabrik entfernt, wo sich am Montag das Chemieunglück ereignete.

Die Bemühungen, den ätzenden roten Schlamm durch Gips zu binden, schlugen fehl. Die laugenhaltige Brühe sei aber durch den Zusatz von Gips so weit verdünnt worden, dass sie kaum noch gefährlich sei, hieß es vom Katastrophenschutz.

Nachbarländer in Gefahr

Die EU äußert sich sehr besorgt über Umweltkatastrophe. Sie befürchtet, dass die giftige Brühe über die Donau in andere Länder Mitteleuropas gelangen könnte. Greenpeace warnte vor langfristigen Folgen. Ein Sprecher der Umweltorganisation sagte, tausende Hektar Land seien schon jetzt für Jahre unfruchtbar.

Im Ort Kolontar waren vier Menschen getötet und mehr als 120 verletzt worden, nachdem ein Speicherbecken einer Aluminiumhütte geborsten und ätzender Schlamm ausgeflossen war. Die rote Brühe überschwemmte Häuser, Gärten und Autos. Der Schlamm ist das Abfallprodukt bei der Herstellung von Tonerde, aus der wiederum Aluminium gewonnen wird.

vrt/afp/jp - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-