Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Chile: Rettung der Kumpel schon in 15 Tagen möglich

29.09.201006:45
Ein Video zeigt die chilenischen Kumpel: Hier vier von insgesamt 33
Ein Video zeigt die chilenischen Kumpel: Hier vier von insgesamt 33

Die seit dem 5. August in einer chilenischen Kupfer- und Goldmine eingeschlossenen Kumpel könnten schon in zwei Wochen gerettet werden.

«In 15 Tagen werden wir alle Vorbereitungen abgeschlossen haben, um dann jeden Augenblick mit der Rettung zu beginnen», zitierte die Zeitung «El Mercurio» am Dienstag (Ortszeit) den Vertreter des Innenministeriums bei der Mine San José, Christian Barra.

Bisher war von einer Rettung der 33 Bergarbeiter frühestens Anfang November gesprochen worden. Der Bohrer vom Typ Schramm T-130 komme jedoch so schnell voran, dass ein früherer Zeitpunkt zumindest möglich erscheine. Eine Garantie gebe es jedoch nicht, warnte Barra.

Der Schramm-Bohrer stieß wesentlich schneller in die Tiefe vor, als erhofft. «Wir haben einen der größten Fortschritte bei der Bohrung erzielt und nähern uns der Marke von 300 Meter», sagte der leitende Ingenieur André Sougarret.

Die geologisch schwierigste Region sei bereits erreicht, und deshalb sollten die Arbeiten ohne größere Unterbrechungen fortgesetzt werden können.

Seit knapp acht Wochen verschüttet

Die Kumpel sind in 700 Meter Tiefe eingeschlossen. Der gesundheitliche Zustand der Eingeschlossenen, die über enge Röhren mit dem Nötigsten versorgt werden, wurde als hervorragend bezeichnet.

Sie bereiteten sich weiter auf die Rettung und die Zeit danach, vor allem auf das zu erwartende riesige Medienaufgebot, vor. Die Bergleute sind verschüttet, seit vor bald acht Wochen ein Stollen einstürzte. Ein erstes Lebenszeichen konnten sie am 22. August zur Oberfläche schicken.

dpa/jp/jd - bild:epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-