Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Entdeckung: Spuren eines Regenwaldes vor der West-Antarktis

02.04.202011:10
  • Antarktis
Illustrationsbild: EPA/Jeffrey Arguedas
Illustrationsbild: EPA/Jeffrey Arguedas

Ein Regenwald dort, wo heute nur Schnee und Eis herrscht: Forscher haben in der Westantarktis Spuren eines 90 Millionen Jahre alten Waldes entdeckt. Damit ist jetzt klar, dass die Antarktis zu Dinosaurier-Zeiten eisfrei war. Damals war es also am Südpol wärmer als heute hier bei uns.

Die Forscher sind in bis zu 30 Metern Tiefe unter dem Meeresboden auf Spuren von Nadelhölzern und Baumfarnen gestoßen. Bei einer Expedition 2017 hatten Geologen einen Sedimentbohrkern entnommen. Und darin wurde ein dichtes Wurzelgeflecht entdeckt. Und sie konnten holzige Zellverbände, Pollen, Sporen von Gefäßpflanzen und Spuren von Blütenpflanzen erkennen.

Daraus können die Wissenschaftler jetzt schließen, dass der gemäßigte Regenwald dort in der mittleren Kreidezeit vor 90 Millionen Jahren wuchs. Das ist das Zeitalter der Dinosaurier.

Selbst die Forscher waren davon überrascht, sagte der Erstautor der Studie, der Geologe Johann Klages. Die Analysen hätten ergeben, dass es in der Antarktis damals im Jahresschnitt zwölf Grad Celsius warm war.

Damit stünde fest, dass die Antarktis eisfrei gewesen sein muss, sagte Klages. Das war bislang nicht sicher gewesen. Man wusste nur, dass die Kreidezeit eine der wärmsten Zeiten war, aber man hatte keine Hinweise aus der Gegend Nahe des Südpols. Warum sich später das Klima abkühlte, können die Forscher immer noch nicht beantworten.

dpa/lo/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-