Die europäischen Finanzminister konnten sich in bei ihrem abendlichen Treffen in Brüssel noch nicht auf ein neues Sanktionssystem verständigen. Grundsätzlich kam man zwar überein, dass man Defizitsünder früher und auf verschiedene Weise bestrafen sollte, nur die Einzelheiten sind umstritten.
So wehren sich mehrere Mitgliedsländer gegen automatische Strafen für Schuldensünder, wie dies vor allem die EU-Kommission und Deutschland fordern.
Alle Augen richten sich nun auf die EU-Kommission, die morgen Gesetzesvorschläge für einen strengeren Euro-Stabilitätspakt vorlegen will.
dpa/jp