Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wärmerekord in der Antarktis: Mehr als 20 Grad gemessen

14.02.202012:35
  • Antarktis
Paradise Bay auf der Antarktischen Halbinsel (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Marc-Andre Le Tourneux)
Paradise Bay auf der Antarktischen Halbinsel (Illustrationsbild: © PantherMedia/Marc-Andre Le Tourneux)

In einer Region, die eigentlich von Schnee und Eis dominiert wird, ist ein neuer Wärmerekord gemessen worden: in der Antarktis. Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen wurden über 20 Grad verzeichnet.

20,75 Grad Celsius haben brasilianische Wissenschaftler am 9. Februar auf ihrer Basis auf Seymour Island, im Nordwesten der Antarktis, gemessen. Zwei Tage später haben dann auch argentinische Forscher eine Rekordtemperatur gemessen: auf dem Antarktischen Festland, da war es 18,3 Grad warm. Die Zahlen müssen noch von der Weltorganisation für Meteorologie bestätigt werden.

Der Klimawissenschaftler Niels Souverijns hat in der VRT erklärt, dass er gar nicht so erstaunt über die Temperaturen war. Seymour Island liege auf der Antarktischen Halbinsel und in einer Region, in der es sehr viele Gletscher gibt, die - genauso wie die Alpengletscher - derzeit schmelzen.

Der Boden, der dann freigelegt wird, absorbiert die Sonnenwärme. Eine Folge ist, dass er sich erwärmt. In den letzten Jahrzehnten haben die Forschen einen durchschnittlichen Temperaturanstieg festgestellt, also fällt dieser Rekord nicht vom Himmel.

Die Wissenschaftler sagen, dass diese Rekordtemperatur nicht bedeutet, dass das ganze Eis sofort schmilzt. Die Antarktische Halbinsel ist ein ganzes Stück vom Südpol entfernt und dort sind die Effekte des Klimawandels noch viel weniger spürbar - das Eis am Südpol wird so schnell nicht verschwinden.

vrt/lo/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-