Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spanien plant Steuererhöhung für Reiche

23.09.201013:10
Zapatero will bis bis 2011 rund 4,5 Milliarden Euro einsparen
Jose Luis Rodriguez Zapatero

Der sozialistische Ministerpräsident Zapatero will bei der Einkommenssteuer den Spitzensatz von derzeit 43 auf 45 oder 47 Prozent anheben.

Die spanische Regierung plant eine Steuererhöhung für Spitzenverdiener. Der sozialistische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero wolle bei der Einkommenssteuer den Spitzensatz von derzeit 43 auf 45 oder 47 Prozent anheben, berichtete die Madrider Presse am Donnerstag unter Berufung auf Regierungskreise. Die Erhöhung soll für Steuerzahler mit einem Jahreseinkommen von über 120.000 Euro gelten.

Nach Angaben der Zeitung «El Mundo» wären davon etwa 165.000 Spitzenverdiener betroffen. Die zusätzlichen Einnahmen des Fiskus würden sich auf 180 bis 400 Millionen Euro im Jahr belaufen und damit für den Haushalt kaum ins Gewicht fallen, schrieb das rechtsliberale Blatt. Mit der Anhebung wolle die sozialistische Regierung vor allem «der Linken einen Gefallen tun».

Zapatero räumte ein wichtiges Hindernis zur Verabschiedung des Haushalts für 2011 aus dem Weg. Die Regierung schloss ein Übereinkommen mit den baskischen Nationalisten (PNV), das ihrem Budgetentwurf im Parlament die notwendige Mehrheit sichern und damit die Gefahr vorgezogener Wahlen bannen soll.

Der Pakt sieht vor, dass Madrid dem Baskenland Kompetenzen auf dem Gebiet der Beschäftigungspolitik überträgt und der Region dafür 470 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Im Gegenzug stellte die PNV der Regierung in Aussicht, für den Etatentwurf zu stimmen. Zapatero steht an der Spitze einer sozialistischen Minderheitsregierung, die im Parlament auf Stimmen aus anderen Fraktionen angewiesen ist.

Hubert Kahl (dpa) - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-