Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fukushima-Atomunglück: Entsorgung von Brennstäben verzögert sich

27.12.201912:23
  • Japan
Atomkraftwerk Fukushima Daiichi (Bild: David Guttenfelder/ Epa)
Atomkraftwerk Fukushima Daiichi (Archivbild 2011: David Guttenfelder/ Epa)

Japans Regierung will die Entsorgung der verbleibenden Brennstäbe aus den beschädigten Reaktoren in Fukushima aus Sicherheitsgründen um mehrere Jahre verschieben.

Die Betreiberfirma Tepco sei angewiesen worden, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen, teilte die Regierung in Tokio am Freitag mit.

Demnach soll sie frühestens 2024 mit der Entfernung der Brennstäbe aus den Reaktoren 1 und 2 des havarierten Atomkraftwerks beginnen. Die abgebrannten Brennelemente im Reaktor 4 sind bereits entfernt worden.

Im Kraftwerk Fukushima Daiichi im Nordosten des Inselreiches war es am 11. März 2011 in Folge eines gewaltigen Tsunamis zu einem Gau, einem Größten Anzunehmenden Unfall, gekommen.

Als Folge der Kernschmelzen in drei Fukushima-Reaktoren mussten damals rund 160.000 Anwohner fliehen. Tausende konnten wegen der Strahlenbelastung noch immer nicht zurückkehren. Es war die schlimmste Atomkatastrophe seit dem Unfall in Tschernobyl 1986.

Die Entfernung der Brennstäbe gilt als größte Herausforderung der Aufräumarbeiten. Bis März 2032 sollen alle 4.741 abgebrannten Brennstäbe in den insgesamt sechs Reaktoren des Atomkraftwerks entfernt werden. Die Entsorgung der gesamten Anlage soll rund vier Jahrzehnte dauern.

dpa/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-