Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rentenreform in Frankreich: Premier macht nach Streiks Zugeständnisse

11.12.201914:15
  • Frankreich
  • Rentenreform
Premierminister Édouard Philippe stellt die Rentenreformpläne vor (Bild: Thomas Samson/AFP)
Premierminister Édouard Philippe (Bild: Thomas Samson/AFP)

Der französische Premierminister Édouard Philippe hat die geplante Rentenreform der Regierung verteidigt. Die Zeit für ein einheitliches und gerechtes Rentensystem sei gekommen, sagte Philippe am Mittwoch bei der Vorstellung der Pläne in Paris.

Er versicherte, es gehe dem Staat dabei nicht um Einsparungen. Zudem erklärte er, man halte am Renteneintrittsalter von 62 Jahren fest. Wer ein ganzes Erwerbsleben gearbeitet habe, solle eine Rente von mindestens 1.000 Euro monatlich bekommen.

Nach den massiven Protesten und Streiks macht die französische Mitte-Regierung aber deutliche Zugeständnisse. Sie hält zwar an den Kernpunkten der Reform fest, allerdings gibt es lange Übergangsfristen.

Premier Philippe sprach von einer "sehr schrittweisen" Einführung. So soll grundsätzlich der erste Jahrgang, der von dem neuen System betroffen sein wird, der Geburtsjahrgang 1975 sein - Beschäftigte, die heute in großer Mehrheit 44 Jahre alt sind. Bisher war bekannt geworden, dass die Reform für Beschäftigte vom Jahrgang 1963 an gelten soll.

Gegen die Rentenreform wird in Frankreich seit rund einer Woche massiv gestreikt und protestiert. Auch am Mittwoch führten die Streiks im Transportgewerbe zu erheblichen Beeinträchtigungen.

dpa/dlf/rkr/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-