Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Besuch in Fukushima: Papst stellt Nutzung von Atomkraft in Frage

25.11.201914:02
  • Japan
Papst Franziskus in Tokio (Bild: Vincenzo Pinto/AFP)
Papst Franziskus inn Tokio (Bild: Vincenzo Pinto/AFP)

Papst Franziskus hat mehr Hilfe für die Opfer der Atomkatastrophe von Fukushima angemahnt und sich besorgt über die Kernenergie-Nutzung geäußert.

Opfer hätten erzählt, dass einige Bewohner der verheerten Region im Nordosten Japans sich vergessen fühlten, obwohl sie weiter mit verseuchten Böden und Wäldern sowie den langfristigen Auswirkungen der Strahlungen leben müssten, sagte der Pontifex bei einem Treffen mit Überlebenden der Katastrophe am Montag in Tokio.

Ein schweres Erdbeben mit anschließendem Tsunami hatten im März 2011 rund 18.500 Menschen das Leben gekostet und zu einem Super-GAU im Atomkraftwerk Fukushima geführt. Rund 160.000 Bewohner der Katastrophenregion mussten ihre Heimat verlassen.

"Möge dieses Treffen dazu dienen, dass wir alle gemeinsam einen Appell an die Menschen guten Willens richten, damit die Opfer dieser Tragödien weiter die Hilfe erhalten, die sie so sehr brauchen", sagte der Papst.

Franziskus wies auf die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts hin. Solange dieser in den Gemeinden vor Ort nicht wiederhergestellt sei und die Menschen wieder ein sicheres und stabiles Leben hätten, würden die Probleme nach dem Atomunfall nie ganz gelöst sein. Dies schließe zugleich "die Sorge über die fortdauernde Nutzung der Kernenergie mit ein", wie sie auch die katholischen Bischöfe Japans hervorgehoben hätten, sagte Franziskus.

Er schloss sich dem Aufruf der Bischöfe zu einem Ausstieg aus der Atomenergie nicht an. In seiner Rede nahm er aber später
Bezug auf Umweltfragen. Er sprach von "kühnen und wichtigen Entscheidungen hinsichtlich der Verwendung der natürlichen Ressourcen und vor allem hinsichtlich der künftigen Energiequellen".

dpa/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-