Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Woher kommt der Osterhase? Wissenswertes rund um den Hasen

21.04.201913:20

Wir alle kennen den Brauch vom Osterhasen und den bunten Eiern seit Kindheitstagen, aber woher diese Tradition eigentlich kommt, ist vielen nicht bekannt. Wann und wo taucht der Osterhase zum ersten Mal auf?

Belegt ist der Brauch vom eierversteckenden Osterhasen schon im 17. Jahrhundert. Warum es diese Verbindung aus Hase und Eiern gibt, dazu gibt es verschiedene Thesen. Eine These lautet: Eier sind Symbole für neues Leben und Hasen, die oft viele Junge kriegen, eben auch. Das passt zu Ostern, denn die Christen feiern ja die Auferstehung des gekreuzigten Jesu.

Richtig beliebt geworden ist der Osterhase jedoch erst im 19. Jahrhundert. Hintergrund ist die Industrialisierung, mit der die Massenproduktion von Zucker und Schokolade anfing. So kamen die ersten Schokohasen in die Läden.

Heute kommen bei der Schokohasen-Produktion immer wieder neue Zutaten ins Spiel und neue Kreationen auf den Markt. In Dubai beispielsweise stellt ein Kölner Schokolade aus Kamelmilch her. Ein britischer Chocolatier hat sogar einen Schokohasen mit Diamantaugen produziert - mit 43.000 Euro der teuerste Schokohase, der je gefertigt wurde.

Und natürlich hat es auch ein Schokohase ins Guiness-Buch der Rekorde geschafft: Er ist - insofern er mittlerweile nicht aufgegessen worden ist - viereinhalb Meter hoch und rund 4.200 Kilo schwer. An dem Hasen aus Brasilien haben neun Leute acht Tage lang gearbeitet.

Vorbild für den Osterhasen ist der Feldhase - und um den ist es nicht besonders gut bestellt. Der Feldhase gilt als gefährdet, europaweit geht der Bestand zurück. Schuld daran ist, wie so oft, die intensive Landwirtschaft, die nicht nur den Lebensraum vieler Tiere vernichtet, sondern mit ihren Mähmaschinen etliche Hasen tötet. Aber auch der Straßenverkehr und die Jagd tragen dazu bei, dass es immer weniger Feldhasen gibt.

Übrigens: Nicht überall war es der Osterhase, der die Eier brachte. Je nach Landstrich war es angeblich auch der Fuchs, der Storch oder der Hahn.

Die Redewendung "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts" hat übrigens nichts mit dem Tier zu tun. Dieser Spruch stammt aus dem 19. Jahrhundert und geht auf einen Heidelberger Jura-Studenten zurück, der Viktor Hase hieß. Hase hatte einem Freund aus der Patsche geholfen, der in einem Duell seinen Gegner erschossen hatte und fliehen musste. Victor Hase hatte ihm dabei geholfen, wurde aber vor Gericht befragt. Und dabei entstand dann der viel zitierte Satz "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!".

Sandra Herff

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-