Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erste Begehung nach dem Feuer: Schwachstellen bei Notre-Dame entdeckt

16.04.201915:3016.04.2019 - 17:22
  • Frankreich
Fachleute untersuchen Notre-Dame nach dem Brand (Bild: Lionel Bonaventure/AFP)
Fachleute untersuchen Notre-Dame nach dem Brand (Bild: Lionel Bonaventure/AFP)

Nach dem verheerenden Brand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame haben Fachleute Schwachstellen im Gebäude entdeckt. Diese beträfen vor allem das Gewölbe, hieß es.

Im Ganzen halte die Struktur aber gut. Das Feuer in der Kathedrale ist inzwischen vollständig gelöscht. Die Flammen hatten weite Teile der Dachkonstruktion zerstört, der 96 Meter hohe Dachreiter stürzte ein.

Die beiden Glockentürme und die Fassade stehen noch. Die große Orgel des Gotteshauses scheint unversehrt geblieben zu sein. Die Absicherungsarbeiten im Inneren der schwer beschädigten Kathedrale dürften nach Angaben von Experten rund 48 Stunden dauern.

Am Mittwochabend sollen Kirchenglocken im ganzen Land läuten. "Der Brand in der Kathedrale Notre-Dame de Paris ist ein Schock weit über die Katholiken unseres Landes hinaus", teilte die französische Bischofskonferenz am Dienstag mit.

Die Glocken aller Kathedralen sollen um 18:50 Uhr läuten - zu diesem Zeitpunkt wurde der Brand in dem weltberühmten Wahrzeichen am Montagabend entdeckt. Alle Diözesen in Frankreich wollten so ihre Solidarität mit der Pariser Diözese zum Ausdruck bringen, hieß es weiter.

Spenden und Unterstützung

Einen Tag nach dem Feuer sind bereits hohe Spenden für einen Wiederaufbau eingegangen. Unter anderem wollen zwei französische Luxusgüterkonzerne insgesamt 300 Millionen Euro beisteuern. Auch der Zusammenschluss der französischen Profifußballclubs versprach finanzielle Hilfen.

Unterstützung bei der Restaurierung sagten auch der Vatikan und die Vereinten Nationen zu. Europas Dombauhütten wollen ebenfalls Knowhow einbringen. Für die Rekonstruktion seien Geld, aber auch Können erforderlich, heiß es von Seiten der Europäischen Vereinigung der Dombaumeister.

Brand von Notre-Dame vollständig gelöscht

dpa/dlf/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-