Für die Entwicklung der Betroffenen sind Früherkennung und geeignete Forschungs- und Interventionsmaßnahmen von großer Bedeutung. Alle UNO-Mitgliedstaaten sind dazu angehalten, das Bewusstsein für Autismus durch die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zu schärfen. Insgesamt soll die Lage von Autisten durch den Welttag verbessert werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung. Sie gilt als angeborene und unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns. Dabei geht es vor allen Dingen um die mangelnde Fähigkeit zu sozialer Interaktion und Kommunikation. Autisten haben es schwer, das soziale Verhalten ihres Umfeldes zu lesen und zu verstehen und entsprechend darauf zu reagieren. Sie sind aber oft sehr stark auf anderen Gebieten. Ihre Interessen beschränken sich meist auf ganz bestimmte Sachen, und in denen sie oft sehr stark und gut informiert sind. Daher ist auch die Rede von "Inselbegabungen".
Typisch für autistische Menschen ist auch, dass sie einen bestimmten Tagesablauf brauchen: Eine bestimmte Reihenfolge der Dinge ist für sie absolut notwendig. Stört etwas unerwartet diese Ordnung, kann das eine Überforderung auslösen.
kleiner kalender;de/JS/SH