Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flugschreiber der abgestürzten Boeing kommen nach Frankreich

14.03.201910:2614.03.2019 - 15:17
  • Äthiopien
  • Frankreich
Absturzstelle der Ethiopian-Airlines-Maschine
Absturzstelle der Ethiopian-Airlines-Maschine am 10. März (Bild: Michael Tewelde/AFP)

Die Black Box der in Äthiopien abgestürzten Boeing 737 Max 8 ist nach Frankreich gebracht worden. Der Flugdatenschreiber und der Stimmenrekorder wurden per Flugzeug nach Paris geschickt.

Sie sollen dort ausgewertet werden, um Aufschluss über die Absturz-Ursache zu erhalten. Deutschland hatte die Auswertung des Flugschreibers zuvor abgelehnt. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung hatte erklärt, sie verfüge nicht über die entsprechende Software.

Experten vermuten, dass bei den beiden Abstürzen in Äthiopien und zuvor in Indonesien eine Assistenz-Software im Flugzeug eine Rolle gespielt hat. Die US-Luftfahrtbehörde erklärte, Nachbesserungen bei der Software der Maschinen würden mehrere Monate dauern.

Nach dem Absturz der Boeing 737 Max 8 in Äthiopien haben Angehörige der Opfer unter Protest eine Informationsveranstaltung von "Ethiopian Airlines" verlassen. Die Fluggesellschaft habe die Betroffenen nicht angemessenen über das Ereignis informiert und auch nicht ihre Fragen beantwortet, meldet Associated Press. Vertreter des Unternehmens erklärten hingegen, die Fluggesellschaft habe einen Telefondienst eingerichtet, um Fragen von Familienmitgliedern zu beantworten.

Bei dem Absturz am Sonntag waren alle 157 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Die Unglücksursache ist noch unklar. Nach zahlreichen anderen Ländern haben inzwischen auch die USA ein Flugverbot für alle Boeing-Maschinen dieses Typs verhängt.

dlf/dpa/jp/rkr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-