Die deutsche Bundeswehr steht vor der tiefgreifendsten Reform ihrer 55-jährigen Geschichte. Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg stellt am Nachmittag den Experten der Koalitionsfraktionen seine Pläne vor.
Dem Vernehmen nach will er die Wehrpflicht aussetzen und die Streitkräfte um ein Drittel verkleinern. Guttenberg hatte gestern Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel über seine Pläne informiert. Insgesamt hat sein Ministerium fünf Modelle entwickelt.
Dem Vernehmen nach favorisiert der Minister eine Reduzierung der Truppenstärke von derzeit 252 000 auf rund 165.000 Soldaten. Der Pflichtdienst an der Waffe würde durch einen freiwilligen Wehrdienst ersetzt, der bis zu zwei Jahre dauern könnte.
Die Modellrechnung geht von 7500 Freiwilligen aus. Die Wehrpflicht soll im Grundgesetz verankert bleiben. Sie könnte damit jederzeit per einfachem Gesetz wieder eingeführt werden.
dpa/pma - bild:epa