Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ehemaliger Staatspräsident Cossiga in Rom gestorben

17.08.201014:25
Francesco Cossiga im Mai 2008
Francesco Cossiga im Mai 2008

Der ehemalige italienische Staatspräsident Francesco Cossiga ist tot. Der 82-jährige Christdemokrat starb heute in Rom, berichtete die italienische Nachrichtenagentur Ansa. Cossiga war am Montag vor einer Woche wegen akuter Herz-Lungen-Probleme in das Krankenhaus «Gemelli» im Nordwesten Roms gekommen.

1928 in Sassari auf Sardinien geboren, galt Cossiga als Vollblutpolitiker. Schon 1958 wurde der studierte Jurist mit 30 Jahren zum ersten Mal Parlamentarier, 1966 war er erstmals Regierungsmitglied, 1974 Innenminister, 1979 Ministerpräsident.

1985 wurde er im Alter von 57 Jahren zum jüngsten Staatspräsidenten der Geschichte Italiens gewählt.

Als Innenminister der Regierung Aldo Moro erlebte Cossiga einen der dunkelsten Abschnitte der italienischen Nachkriegsgeschichte mit, als der Ministerpräsident 1978 von Terroristen der 'Roten Brigaden' entführt und ermordet wurde. In der Regierungskoalition gehörte Cossiga zu denen, die jede Verhandlung mit den Terroristen abgelehnt hatten.

Als Moros Leiche am 9. Mai 1978 gefunden wurde, trat er als Innenminister zurück und übernahm die Verantwortung für das Versagen der Sicherheitskräfte bei der Rettung des Entführten.

Wie alle ehemaligen Staatspräsidenten war auch Cossiga bis zuletzt Senator auf Lebenszeit. Im Parlament unterstützte er zuletzt vor allem die katholischen Mitte-Rechts-Parteien, die sich in den 90er Jahren nach dem Korruptionsskandal «Tangentopoli» gebildet hatten.

dpa/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-