Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Panik in Belgien: Marokko führt Militärdienst wieder ein

03.01.201915:11
  • Marokko
Verteidigungsminister Vandeput besucht Lager Elsenborn
Illustrationsbild: Stephan Pesch/BRF

In Marokko wird nächste Woche wieder die Militärpflicht offiziell eingeführt. Alle jungen Männer und Frauen zwischen 19 und 25 Jahren müssen dann ein Jahr lang zur Militärausbildung. Die Maßnahme gilt aber nicht für Marokkaner mit doppelter Staatsbürgerschaft. Diese Nachricht dürfte in so manchem belgischen Haushalt für Erleichterung sorgen.

Zwölf Jahre nach Abschaffung, wird in Marokko der Militärdienst wieder eingeführt. Die Maßnahme ist auch eine Reaktion auf die hohe Jugendarbeitslosigkeit im Land. Dadurch soll "die Integration von jungen Menschen ins Berufs- und soziale Leben verbessert werden", sagte König Mohammed im August in einer Fernsehansprache.

In den marokkanischen Städten sind vier von zehn jungen Erwachsenen arbeitslos. Zwei von drei Jugendlichen verlassen die Schule vorzeitig. Die meisten sind sozial nicht abgesichert.

Laut Marokkos Verteidigungsminister Loudiyi sollen ab September 2019 jährlich 10.000 Landsleute zum Militärdienst aufgerufen werden.

In Belgien leben geschätzt 70.000 bis 100.000 belgisch-marokkanische Jugendliche mit doppelter Staatsbürgerschaft. Sie leben seit Monaten mit der Befürchtung, einen Aufruf zur Erfüllung der Dienstpflicht zu erhalten. Lange blieb unklar, ob die Wehrpflicht auch für die gilt, die in Belgien wohnen.

Jetzt hat sich dazu die marokkanische Botschaft in Brüssel gemeldet. Es gebe keinen Grund zur Besorgnis. Junge Männer und Frauen mit belgischer und marokkanischer Staatsangehörigkeit müssen also nicht für zwölf Monate nach Marokko reisen, es sei denn, sie würden sich freiwillig melden.

Dass sich die marokkanische Botschaft zur Aufklärung der Frage gemeldet hat, hat wohl auch damit zu tun, dass es in der marokkanischen Gemeinschaft in Brüssel bereits Absichten gab, eine Aktionsgruppe gegen die Dienstpflicht zu gründen.

belga/dh/tijd/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-