Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Slowakei übernimmt OSZE-Vorsitz von Italien

01.01.201910:16
  • Slowakei
Bratislava ist die Hauptstadt der Slowakei
Bratislava ist die Hauptstadt der Slowakei (Bild: Eric Lalmand/Belga)

Stabwechsel bei der OSZE: Die Slowakei hat zum 1. Januar den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa von Italien übernommen.

In dem Gremium zur Friedenssicherung mit Sitz in Wien sind 57 Staaten aus Europa, Zentralasien und Nordamerika vertreten. Als ein "Schlüsselthema" des slowakischen OSZE-Vorsitzes bezeichnete Außenminister Miroslav Lajcak den Ukraine-Konflikt. Sein Land grenzt im Osten an die Ex-Sowjetrepublik.

Weitere Prioritäten seien die Konfliktprävention, die Stärkung internationaler Institutionen und eine "sichere Zukunft". Seine konkreten Pläne will Lajcak am 10. Januar in Wien vorstellen. Der Außenminister gilt als erfahrener Diplomat. Er war bis September 2018 ein Jahr lang Präsident der UN-Generalversammlung.

Wegen der ablehnenden Haltung der Regierungskoalition in Bratislava zum UN-Migrationspakt, den er mit ausgehandelt hatte, erklärte Lajcak im November seinen Rücktritt als Minister - doch am Ende ließ sich der 55-Jährige dann doch zum Bleiben überreden.

Der OSZE-Troika gehören neben der Slowakei auch Albanien als künftiges und Italien als vorhergehendes Vorsitzland an. Die OSZE setzt sich für die Friedenssicherung in Europa ein und hat unter anderem Hunderte Beobachter in die Ostukraine entsandt, um die Friedensvereinbarungen zwischen Moskau und Kiew zu überwachen.

dpa/rkr/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-