Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Studie: Warum Lavendel beruhigend wirkt

07.11.201808:04

Der angenehme Duft von Lavendel wirkt auf Menschen bekanntermaßen beruhigend, Lavendelöle oder Duftsäckchen sollen uns Entspannung bringen. Wieso Lavendel uns zur Ruhe kommen lässt, haben Wissenschaftler bisher jedoch falsch gedeutet. Jetzt liegen neue Studienergebnisse vor, die aufklären.

Dass die ätherischen Öle im Lavendel beruhigend wirken, dafür machen Wissenschaftler den Inhaltsstoff Linalool verantwortlich. Er bewirkt beispielsweise, dass wir ausgeglichener werden und besser einschlafen.

Linalool ist eine farblose Flüssigkeit mit frischem, blumigem Geruch. Der Inhaltsstoff kommt auch in anderen ätherischen Pflanzenölen vor, wie im Thymian, Koriander oder Zimt. Bisher dachte man, Linalool wirkt, wenn er vom Körper aufgenommen wird. Das, so haben Forscher aus Japan jetzt herausgefunden, stimmt nur zum Teil. Denn: Es kommt entscheidend auf die Nase an!

Die Forscher sagen, dass nur, wenn die Riechzellen in der Nase den Duftstoff wahrnehmen, der in der Pflanze enthalten ist, bestimmte Rezeptoren im Gehirn aktiviert werden, die uns zum Beispiel entspannen. Ohne Beteiligung der Nase wäre also die Wirkung des Lavendels gleich null.

Getestet haben die Forscher an Mäusen. Sie haben sie Linalool-Dämpfen ausgesetzt und beobachtet, was passiert. Wie erwartet hatte der Duftstoff erst einmal eine entspannende Wirkung auf die Nager. Als die Forscher denselben Versuch mit Mäusen durchführten, deren Riechzellen in der Nase zerstört worden waren, zeigte sich, dass die duftende Umgebung diese Tiere völlig unbeeindruckt ließ.

Die neue Studie bestätigt, dass Kosmetikprodukte, die Lavendelöl enthalten, entspannend wirken - es handelt sich keineswegs um Einbildung oder einen Placeboeffekt.

Was wir jetzt wissen, ist: Wenn wir wollen, dass Lavandel uns beruhigt, dann sollten wir den Duft nicht einatmen, sondern riechen. Wie der Wirkstoff medizinisch am besten verabreicht wird, muss noch untersucht werden, sagen die Forscher aus Japan.

geo.de/orf.at/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-