Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Behörden schließen Hamburger Moschee

09.08.201011:15
Schließung der Taiba-Moschee in Hamburg
Schließung der Taiba-Moschee in Hamburg

Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben am frühen Morgen die Taiba-Moschee im Stadtteil St. Georg geschlossen. Der dahinterstehende arabische Kulturverein wurde verboten.

Sicherheitsbehörden haben die Taiba-Moschee im Hamburger Stadtteil St. Georg geräumt. Polizisten durchsuchten am Montagmorgen die ehemalige Al-Quds-Moschee sowie vier Wohnungen von Vorstandsmitgliedern des Trägervereins und beschlagnahmten Beweismittel. «Die Moschee wird nun versiegelt. Damit hat der Spuk hinter den Mauern am Steindamm endlich ein Ende», sagte Innensenator Christoph Ahlhaus (CDU).

Die vom «Taiba, Arabisch-Deutscher Kulturverein e.V.» getragene ehemalige Al-Quds-Moschee sei über viele Jahre der Hauptanziehungspunkt der dschihadistischen Szene gewesen, sagte der Senator. Die Moschee im Stadtteil St. Georg war schon nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den Fokus der Behörden gerückt. In ihr waren Mohammed Atta und die anderen Attentäter der «Hamburger Zelle» zusammengekommen.

Dem Verbot seien langwierige Ermittlungen und Beweissicherungen vorausgegangen, die ein rechtsstaatlich einwandfreies Verfahren sichergestellt hätten, sagte der Leiter der zentralen Hamburger Anti-Terror-Koordinierungsstelle, Lothar Bergmann. Das Hamburger Oberverwaltungsgericht habe am 30. Juli das Verbot erlassen.

Jüngste Ereignisse hätten erneut gezeigt, dass sich die vom Verein abgehaltenen Schulungen, Predigten und Seminare ebenso wie die auf der Homepage des Vereins veröffentlichten Texte nicht nur gegen die verfassungsmäßige Ordnung richten, sondern dass sie auch Zuhörer und Leser radikalisieren, hieß es. Als Fanal für das Verbotsverfahren bezeichnete Bergmann die Festnahme einer Gruppe von Dschihadisten aus Hamburg im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet im März vergangenen Jahres. Gegen die Männer ermittelt inzwischen die Bundesanwaltschaft.

Hans-Jürgen Ehlers (dpa) - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-