Die Abgeordneten stimmten dafür, die europaweiten Grenzwerte für das klimaschädliche Gas bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 2020 zu senken.
Damit strebt das Parlament weit ehrgeizigere Ziele an als die EU-Kommission. Sie hatte eine Senkung um 30 Prozent vorgeschlagen. Bevor neue Vorgaben verbindlich eingeführt werden können, muss sich das EU-Parlament mit den Mitgliedstaaten einigen.
Die Grenzwerte sollen dabei helfen, mehr Autos mit alternativen Antrieben auf die Straßen zu bringen, die gar kein oder nur sehr wenig Kohlendioxid ausstoßen. Es geht um einen europäischen Durchschnittswert, den die Autobauer bei ihren verkauften Fahrzeugen gemeinsam einhalten müssen.
dpa/okr
Das reicht nicht, es sollten 100% sein, die EU-Dienstwagen in Brüssel werden allerdings ausgenommen. Damit einhergehen sollte auch eine Ausatmungssteuer. Bei jedem solcher Statements von diesen EU-Kompetenz-Irren steigt bei mir immer der CO2-Ausstoß durch Steigerung der Herzfrequenz. Wie lange noch lassen sich Bürger soetwas gefallen?
Wird das in einem Desaster enden?....Herr Wahl, meine Meinung ist die gleiche.
Es ist nicht der Kapitalismus ansich, nein es ist die Turbo-Variante dessen...
Alles ist vernetzt, Computer berechnen Börsenpreise in Millisekunden...etc.
Davon sollte man sich verabschieden....im Falle eines Blackouts(Stromausfall) ganz sicher.