Der von Brasilien, Argentinien und Südafrika gestellte Antrag für das Schutzgebiet erreichte in Florianópolis nicht die notwendige Dreiviertelmehrheit der IWC-Mitglieder. Zur Debatte steht auch die erlaubte Fangquote für Subsistenzjagd - also das Jagen zur Deckung des Eigenbedarfs - indigener Gruppen in Grönland, Russland, den USA und dem Inselstaat St. Vincent und die Grenadinen, die aktuell insgesamt knapp 2.800 Wale pro Jahr beträgt.
dpa/jp